Führen
Leicht, präzise und robust für Einsätze unter extremsten Bedingungen
Radführungselemente und Achslenker haben die Aufgabe, alle über die Räder auf die Achsen wirkenden Kräfte sicher und komfortabel in den Rahmen zu übertragen. Eine präzise, robuste und zugleich leichte Achsführung ist hierfür Grundvoraussetzung. Die in den Kinematikpunkten angeordneten Elastomer-Lager sollen Stöße und Schwingungen isolieren und eine präzise Radführung gewährleisten, während der Lenker auch unter extremen Bedingungen über ausreichende Festigkeit mit entsprechenden Leistungsreserven verfügen muss.
Hier stellen wir Ihnen einige unserer innovativen Lösungen vor.
Einzelradaufhängung
Vorteile auf einen Blick
Bei der Elektrifizierung von Bussen wird häufig noch an konventionellen Aufbauten des Antriebsstranges eines Verbrennungsmotors festgehalten. HEMSCHEIDT Fahrwerktechnik arbeitet zusammen mit Ziehl-Abegg Automotive an einer innovativen Fahrwerklösung, die die Vorteile der Elektromobilität optimal ausnutzt und somit einen Mehrwert für Busunternehmen, Fahrer und Fahrgäste generiert.
Optimale Fahrwerklösung für Elektrobusse
Erhöhtes Platzangebot im Businnenraum
Kein Abkippen der Einstiegsseite an Haltestellen erforderlich
Modular gestaltete Schräglenkerachse
Vollelektrisch angetriebene Hinterachsaufhängung bis 13,5 t Achslast
Schräglenker-Einzelradaufhängung
Achsbreite 2510 mm
Radhub 150 mm
Antriebsleistung je Rad 120 kW

Schräglenker-Einzelradaufhängung
Eine Schräglenker-Einzelradaufhängung sorgt in Verbindung mit einem hydropneumatischen Federungs-system und dem Einsatz eines Elektroradnabenantriebs neben einem erhöhten Platzangebot im Innenraum des Busses auch für eine Verbesserung des Komforts.
Der gesamte Antrieb mitsamt Steuerungselektronik befindet sich innerhalb der Felge mit wahlweiser Zwillingsbereifung oder einem Super Single und sorgt für mehr Freiheit in der Fahrzeugmitte. Durch eine geschickte Verschaltung der Federungszylinder kann auf einen Stabilisator verzichtet werden. Somit lässt sich eine minimale Fahrhöhe erreichen, die sich an einem erhöhten Bordstein an Haltestellen orientiert. Busse sind nicht länger auf ein Abkippen der Einstiegseite angewiesen und können schneller und effektiver befördern. Des Weiteren kann die Durchgangsbreite im Fahrzeug durch das Achsantriebskonzept verbreitert werden.
Die Schräglenkerachse wurde modular gestaltet, so dass auch eine Luftfederung inklusive hydraulischem Dämpfer und Fahrzeugwankstabilisator sowie eine pneumatische Bremse integriert werden kann, sofern es die Fahrzeugarchitektur verlangt. Eine Nachrüstung auf eine Hydropneumatik ist somit ebenfalls möglich.
Radführungselemente
Vorteile auf einen Blick
Positionsunabhängig
Verschleißfrei
Leicht
9 Tonnen Achslast
Fahrhöhen ab 180 mm
Reduktion von Standzeiten und Kosten

Verschleißfreies Luftfedersystem mit Federlenker
Das Luftfederungssystem für Trailerachsen umfasst den Federlenker, eine innovative dreiteilige Gummimetalllagerung im vorderen Federlenkerauge sowie die mechanische Klemmlösung für die positionsunabhängige Achseinbindung. Es ist verschleißfrei und perfekt abgestimmt auf die fahrdynamischen Anforderungen im Nutzfahrzeugbereich. Europas drittgrößter Trailerhersteller nutzt das System für Trailerachsen.
Durch die positionsunabhängige Klemmung der Komponenten der Luftfeder auf der Achse wird die Flexibilität in der Produktpalette des Trailerherstellers erhöht, da so verschiedene Rahmenbreiten realisiert werden können.
Die Positionsunabhängigkeit hat aber noch weitere signifikante Vorteile:
- HEMSCHEIDTs Luftfederung ist kompatibel zu allen gängigen runden 9 t Achsen.
- Das bedeutet für den Trailerhersteller: Standardisierung der Rahmenstruktur.
- Selbst kurzfristige Kundenwünsche können noch berücksichtigt werden.
- Und für den Kunden bedeutet das: Freie Wahl bei der Achse und Gleichteile bei der Luftfederung.
Achslenker
Vorteile auf einen Blick
Leichter, modularer Aufbau
Hohe Festigkeit und Verschleißfreiheit für sicheren Einsatz und lange Lebensdauer
Definierte Steifigkeiten in unterschiedlichen Richtungen für perfekte Elastokinematik
Präzise Achsführung
Hohe Vorspannung in den Elastomer-Lagern für optimale Performance
Einsatz modernster Werkstoffe und Fertigungsverfahren

Der Modulare Achslenker (MAL)
HEMSCHEIDT entwickelt, fertigt und liefert Achslenker aus dem neuen, modularen Achslenker-Baukasten stets nach Kundenanforderung für den individuellen Einsatzzweck.
HEMSCHEIDT Achslenker können in Nutzfahrzeugen, Bussen und sonstigen Fahrzeugen in allen Fahrzeuggrößen als achsführende Längs- oder Schräglenker eingesetzt werden. Darüber hinaus eignet sich der Lenker für einen Einsatz als Koppelstange für Stabilisatoren, Panhardstab oder sonstiger Stablenker. Der modulare Lagerbaukasten ist darüber hinaus vorteilhaft für einen Einsatz in Dreieckslenkern oder als Lager für unterschiedlichste Zwecke.

Der Leichtbau-Achslenker (LAL)
Den Leichtbau-Achslenker gibt es als Stahl-Blechausführung aus hoch- bis höchstfestem kalt umgeformten Stählen. Hierbei werden zwei baugleiche, präzise Stahllenker-Hälften zueinandergefügt. Es entsteht ein in Zug- / Druckrichtung hochfester, steifer Lenker mit vorteilhafter Verwindungsweichheit und gleichzeitig sehr robuster Lageraufnahme. Aufgrund der eingesetzten, innovativen Werkstoffe ist der Lenker deutlich leichter, als am Markt befindliche Standardlenker.
Der Modulare Lagerbaukasten (MLB)
Den eingesetzten Elastomer-Lagern kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie den Zielkonflikt zwischen hoher Verformbarkeit einerseits und hoher Robustheit andererseits auflösen sollen. Die Basis bietet stets der standardisierte, hochfeste und präzise Innenkern. Die stark vorgespannten Elastomer-Lagerschalen gewährleisten eine lange Lebensdauer bei geringer dynamischer Verhärtung. Für ein optimales Verhältnis aus radialer zu torsionaler Steifigkeit werden ein- oder mehrschichtige, zylindrische Bauformen verwendet. Wird eine erhöhte Axialsteifigkeit bei überwiegend kardanischer Auslenkung gefordert, werden konvexe Bauformen eingesetzt. Für ein optimales Verhältnis aus erhöhter Axialsteifigkeit und geringer Torsionssteifigkeit sorgen konkave Bauformen.

Dreieckslenker
Den Leichtbau-Achslenker gibt es als Stahl-Blechausführung aus hoch- bis höchstfestem kalt umgeformten Stählen. Hierbei werden zwei baugleiche, präzise Stahllenker-Hälften zueinandergefügt. Es entsteht ein in Zug- / Druckrichtung hochfester, steifer Lenker mit vorteilhafter Verwindungsweichheit und gleichzeitig sehr robuster Lageraufnahme. Aufgrund der eingesetzten, innovativen Werkstoffe ist der Lenker deutlich leichter, als am Markt befindliche Standardlenker.

Gelenke für Straßenbahnen
HEMSCHEIDT Dreieckslenker verbinden Wagenteile von schienengeführten Fahrzeugen. Ein modularer Aufbau ermöglicht eine kundenuniverselle Einstellung von Längen und Winkelspreizung. Die sichere Übertragung auftretender Längs- und Querkräfte kombiniert mit einem Drehgelenk, das die erforderlichen Torsionsfreiheitsgrade ermöglicht, machen den Dreiecklenker zu einer wartungsfreien Fahrwerkkomponente. Elastische Lagereinheiten erhöhen den Fahrkomfort und tragen zur akustischen Entkopplung bei.